 |
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Formale Eigenschaften von Algorithmen
- Klassifikation von Algorithmen Datenstrukturen
- Sortierverfahren und Suchmethoden
- Optimierungsaufgaben
- Graphen und Graphenalgorithmen
- Anwendungen
- Analysis und Lineare Algebra 1
- Grundlagen der Analysis
- Komplexe Zahlen
- Differential- und Intergralrechnung
- Vektorrechnung
- Matrizen und Determinanten
- Lineare Gleichungssysteme
- Analysis und Lineare Algebra 2
- Eigenwerte und Eigenvektoren
- Partielle Ableitungen
- Mehrfache Integrale
- Differentialgeometrie
- Vektoranalysis
- gewöhnliche Differentialgleichungen
- Fourierreihen
- Funktionen einer komplexen Variablen
- Grundlagen der Elektrotechnik 1
- Grundbegriffe der Elektrotechnik
- Netzwerkberechnung
- Nichtlineare Zweipole
- Messtechnik
- Wechselstromrechnung
- Grundlagen der Elektrotechnik 2
- Feldtheorie
- komplexe Wechselstromrechnung
- Drehstromtechnik
- Einschwingvorgänge
- Vierpoltheorie
- Leitungstheorie
- Laborversuche
- Datenbanksysteme
- Schnittstellen und Architektur
von Datenbanksystemen
- Relationales Datenmodell
- Entwurfstheorie relationaler Datenbank-Schemata
- Elemente der Datenbanksprache SQL
- Grundlagen der Informatik
- Grundlegende Konzepte
- Grundbegriffe der Informationsverarbeitung
- Zahlensysteme
- Arithmetik in digitalen Rechenschaltungen
- Boolsche Algebra und Logik
- Strukturierter Entwurf von Algorithmen
- Programme
- Datenstrukturen
- Rechnerarchitektur
- Systemsoftware
- Informationsübertragung
- Numerische Mathematik 1
- Nichtlineare Gleichungen
- Lineare Gleichungssysteme
- Interpolation
- Approximation
- Numerische Integration
- Numerische Lösung von gewöhnlichen
Differentialgleichungen
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Deskriptive und axiomatische Wahrscheinlichkeit
- Kombinatorik
- statistische Parameter
- Binominalverteilung
- hypergeometrische Verteilung
- Poissonverteilung
- Normalverteilung
- Grenzwertsätze
- Grundlagen der Statistik
zurück
|
|
 |
- Physik 1
- Mechanik
- Thermodynamik
- Laborversuche
- Physik 2
- Schwingungen und Wellen
- Optik
- Atom- und Kernphysik
- Laborversuche
- Programmieren 1
- Vom Problem zur Problemlösung
- Logik des Programmierens
- Ziele und Methoden des Softwareentwurfs
- Beschreibung von Algorithmen
- strukturiertes Programmieren
- Einführung in die problemorientierte Programmiersprache C
- Einführung und Beispiele zu strukturierten Datentypen
- Unterprogrammtechniken
- Parameterübergabe
- Programmierübungen am Rechner
- Programmieren 2
- Iterative und rekursive Algorithmen
- Modulkonzept
- Schrittweise Verfeinerung
- Dynamische Datenstrukturen
- Anwendungsbeispiele und Programmierung von Listen
- objektorientierte Programmierung
- Einführung des Objektbegriffs
- Konzepte und Konstrukte der OOP
- Programmierübungen am Rechner
- Elektronische Bauelemente
- Elektrotechnische Grundlagen: Zwei- und Vierpole
- Modell und Ersatzschaltung
- Kenngrößen elektronischer Bauelemente
- Passive elektronische Bauelemente:
- Elektrischer Widerstand
- Kapazitäten, Induktivitäten
- Schwingquarze
- Halbleiterbauelemente:
- Halbleiterdioden
- Transistoren
- Integrierte Schaltungen
- Laborversuche
- Elektrische Messtechnik 1
- Signalwerte und Übertragungsmaße
- Oszilloskoptechnik
- Bode-Diagramme
- Lineare und nichtlineare Operationsverstärkerschaltungen
- Messung von Frequenz, Phase, Zeit, Impedanz
- Messung des magnetischen Feldes
- Fehlerrechnung
- Recht1 (Wahlpflichtfach)
- Wirtschaftsrecht
- Einführung in Recht - Grundbegriffe, Gerichte, Gerichtsorganisation
- Bürgerliches Gesetzbuch:
- Allgemeiner Teil
- Schuldrecht
- Verträge
- Grundzüge vom Familien- und Erbrecht
- Ordnungswidrigkeiten
- Strafrecht
- Verfahrensrecht
|
|