 |
- Betriebssysteme
- Einführung
- Speicherverwaltung
- Dateiverwaltung
- Betriebsmittelverwaltung
- Prozessverwaltung
- Datenbanksysteme
- Einführung in ein Datenbanksystem
- Cursorkonzept bei Embedded SQL
- Transaktionskonzept
- Synchronisationsverfahren
- Verteilte Datenbanksysteme
- Speicherung globaler Relatonen
- Anfragebearbeitung
- Globale Transaktionen
- Replikationsverfahren
- Datenübertragung und Netzwerke
- Grundkonzepte der Datenübertragung
- Netzwerkarchitektur und Schichtenmodelle
- Funktionen und Protokolle der Schichten
- Ethernet / TCP/IP
- Netzwerkkopplung
- Datenfernübertragung
- Netzwerkmanagement
- Digitale Signalverarbeitung
- Diskrete Fouriertransformation
- Diskrete Kosinustransformation
- Schnelle Fouriertransformation
- Z-Transformation
- Digitale Filter (FIR und IIR)
- Abtastratenwandlung
- Signalprozessoren
- Laborversuche
- Digitale Übertragungstechnik
- Faltung
- Korrelation
- Fouriertransformation
- Ideale und reale Systeme
- Hilberttransormation
- Zeitdiskrete Signalverarbeitung
- Kompandierung
- Beschreibung stochastischer Signale
im Zeit- und Frequenzbereich
- Theorem von Wiener und Khintchine
- Informationstheorie
- Vorwärtsfehlerkorrektur mit Block- und
Faltungscodes
- Leitungscodierung
- Digitale Modulationsverfahren
- Vielfachzugriffsverfahren (TDMA,FDMA,CDMA)
- PDH und SDH
- Beispiele (ISDN,GSM,GPS,DAB)
- Laborversuche
- Digitaltechnik
- Zahlensysteme
- Codierung
- Boolesche Algebra
- Flipflops
- Schaltwerke
- Rechnerperipherie
- Automatentheorie
- Laborversuche
- Graphische Datenverarbeitung
- graphische Datenstrukturen
- Graphische Systeme
- Gerätetechnik
- Rasterisierung
- 2D- und 3D-Transformation
- Projektion
- Clipping
- Freiformkurven und -flächen
- Verdeckungsalgorithmen
- Ray Tracing
- photorealistische Darstellung
- Computeranimation
- Modellierung
- Praktische Übungen
- Mikroprozessortechnik 1
- Allgemeiner Aufbau und Funktionsweise
von Mikroprozessoren
- spezielle Mikroprozessoren und Mikrocontroller
- Assemblerprogrammierung
- Objektorientierte Systementwicklung
- Methoden – und rechnergestützte Entwicklung
von Softwaresystemen nach dem objektorientierten Paradigma
- Unified Modeling Language
- Objektorientierte Methoden
- Entwicklung objektorientierter Softwaresysteme
zurück
|
|
 |
- Objektorientiertes Programmieren
- Konzepte Objektorientierter Programmiersprachen
- Modellierung
- (Abstrakte Klassen, Methoden, Interfaces)
- Threads
- Exception Handling
- Streams
- Grafik
- Dialoghandling
- Programmierung mit Java (Programme, Applets)
- Parallele Datenverarbeitung
- Sequentielle und parallele Prozesse
- Erzeugung paralleler Prozesse und
ihre Synchronisierung
- Interprozesskommunikation
- Strukturen verteilter Programmsysteme
- Programmierung paralleler Prozesse in C unter UNIX
- Praktikum
- Rechnerarchitektur
- Von-Neumann-Rechner
- Prozessoraufbau und Funktion Speichersysteme
- Cache
- Bussysteme
- RISC
- Parallelrechner
- MC 68000 und PowerPC
- Software-Engineering
- Einführung und Motivation
- Grundlegende Konzepte
- Systemstrukturen
- Synthese von Softwaresystemen durch Module
- Gütekriterien von Software
- Prinzipien des Software-Engineering
- Nachweis der Korrektheit von Software
- Vorgehensmodelle bei der Entwicklung von Software
- Rechnergestützte Softwareentwicklung
- Software-Qualitätssicherung
- Methoden- und rechnergestützte Entwicklung von
Softwaresystemen nach dem strukturierten Praradigma
- Structured Analysis (SA)
- Realtime Modeling (RT)
- Information Modeling (IM)
- Structured Design (SD)
- Management von Softwareprojekten
- Konzepte der Objektorientierung
- Praktikum: Rechnergestützte Anwendung der
Methoden anhand eines praxisnahen Projektes
- Studienarbeit
(Moderne Grafikkarternarchitektur & AGP-Port)
Wahlpflichtfächer
- Digitale Bildverarbeitung
- Hardwarestruktur von digitalen Bildverarbeitungssystemen
- Abbildungsprozess
- Diskrete Geometrie
- Statistische Kenngrößen
- Punktoperationen
- 2D-Fourier-Transformationen
- Korrelationen
- Diskretisierung des Bildes
- Diskrete Fouriertransformation
- lokale, lineare und nichtlineare Filte
- Inverse Filter
- Elektrische Messtechnik 2
- Sensorik
- Digitale Messverfahren
- Spektrum- und Netzwerkanalyse
- Entwurf von Messschaltungen
- Laborversuche
- Elektronische Dokumente
- Festlegung des Dokumentbegriffs
- Formale Beschreibungsmöglichkeiten
(HTML, SGML, XML, XSLT, XPath, XPointer)
- Anwendungsbeispiele für den Einsatz elektronischer Dokumente
- Dokumente in WWW
- cgi-Programmierung
- PHP
- Java-Script
- Genetische Algoritmen
- Neuronale Netze
|
|